1989 wurde das Einzelunternehmen „ Verkauf und Prüfdienst von Feuerlöschern“ unter dem Namen Rothaupt Feuerschutz angemeldet. Die ersten zwei Jahre wurde der Bereiche Vertrieb und Wartung Feuerlöscher aufgebaut. 1991 kam das Geschäftsfeld Wartung Wandhydranten dazu. Nach einigen Investotionen war die Firma Rothaupt Feuerschutz in der Lage Löschwasseranlagen, wie Wandhydranten, Unter- und Überflurhydranten, sowie Nass-, Nass-Trocken- und Trockenleitungen zu prüfen. 1996 übernahm Rothaupt Feuerschutz die Werksvertretung im Ostalbkreis von Vulkan-Feuerlöscher, Fachhandelsmarke des Feuerlöschgeräteherstellers Minimax Mobile Service GmbH & Co KG aus Bad Urach. 2001 trat der Sohn Jochen Rothaupt mit in die Firma, aufgrund längerfrister Erkrankung des Firmeninhabers, ein und wickelte den Außendienst ab. Jochen Rothaupt hat zwei Berufe erlernt und vor der Handwerkskammer Stuttgart den Meistertitel erlangt. Weitere Ausbildungen im Brandschutz folgten. 2003 erweiterte die Firma Rothaupt Feuerschutz sein Unternehmensbereich auf die Wartung von Rauch-Wärme-Abzugs-Anlagen. Eine Vielzahl des bestehenden Kundenstamms begrüßte die Erweiterung und nutzte das Wartungsprogramm. 2004 kam die Wartung von Branschutzabschlüssen dazu. Jetzt war die Firma Rothaupt Feuerschutz in der Lage das komplette Brandschutzwartungsprogramm anzubieten. Im Zuge der verschiedenen Zertifizierungsvorgaben lieferte Rothaupt Feuerschutz mit als erstes in der Branche detailierte Prüfberichte. 2013 Jochen Rothaupt übernahm den Betrieb komplett und führt diesen unter der neu gegründeten Firma Rothaupt Feuerschutz GmbH. 2015 durch die Neunovellierungen verschiedener Brandschutzgesetze und Richtlinien, sowie die Einfuhrung der ASR A2.2, wurde es nötig sich mit dem Thema „Brandschutzhelfer-Ausbildung“ auseinander zu setzen. Es war von vornherein klar:Es sollte keine Anlehnung an die vorherige Schulungen „Handhabung Feuerlöscher geben. Ziel war eine fundierte Ausbildung, die witterungsunabhäng, umweltgerecht und ohne Löschmittelrückstände beim Kunden, anbieten zu können. 2016 Die mobile Brandschutzübungsanlage wurde durch den Erweb eines 7,49 to Lkw mit Kofferaufbau und Hebebühne gestartet und realiesiert. Diese Anlage ist baumustergeschützt und gibt es kein zweites Mal in Deutschland. In dieser Übungsanlage, kann auf reelste Art und Weise ein Brand simuliert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbildung am Wandhydrant Typ F. 2017 fand ein sehr großer Zuspruch der Kundschaft auf die angebotene Brand- schutzhelferausbildung statt, was die Firma Rothaupt Feuerschutz GmbH zu weiteren Verbesserungen und technischen Neuerungen der Übungsanlage veranlasste: Es stehen jetzt bis zu 60 neuwertige Orginal-Feuerlöscher ( keine Übungslöscher ) zur Verfügung. Auch fahrbare Feuerlöscher und Metallbrandlöscher sind mit von der Partie und werden von den Teilnehmern aktiv genutzt. Das macht nun die Ausbildung gänzlich einzigartig in Deutschland. 2018 erfolgte eine Neuerung der ASR A2.2 und § 10 des Arbeitsschutzgesstz schreibt nun bei Betrieben mit erhöhter Brandgefährdung die Ausbildung von Wand- hydranten zwingend vor. Dies ist zwingend erforderlich für Krankenhäuser, Senioren- und Altenheime, Unternehmen mit hoher Brandlast oder schneller Brandausbreitungsrate oder hoher Besucherzahl. Wir sind mittlererweile bei einer Vielzahl von Unternehmen, Banken, sowie der Deutschen Bundesbank für die regelmäßige Aus- und Weiterbildung von Brandschutzhelfern zuständig. Eine weitere Bestätigung, das die umfangreichen Investitionen der Übungsanlage richtig waren. 2019 wurde die Produktlinie Süddeutsche Brandschutz-Akademie gegründet, welches sich komplett um die Brandschutzhelfer-Ausbildungen kümmert und anbietet. 2020 Durch die aufkommende Coronapandemie mussten Maßnahmen zur Verhinderung der Krankheit COVID-19 und die Eindämmung des Krankheitseregers SARS-CoV-2 getroffen werden. Hier schlägt das System der Übungsanlage, verbunden damit, daß jeder Teilnehmer seinen „ eigenen“ Feuerlöscher verwendet und dieser nicht als „Vierenschleuder“ umhergereicht wird, positiv durch. 2021 Bei einigen Schulungen stellte sich heraus, daß es öfters für den Auftraggeber Probleme und Schwiergkeiten gab, einen geeigneten Schulungsraum zu finden bzw. bereit zu stellen. Gerade Filialunternehmen, Tankstellen, aber auch andere Kleinunternehmen haben dieses Problem. Die ersten Studien und Rohentwürfe wurden erstellt. 2023 geht die neue Übungsanlage der zweiten Generation in Betrieb. Hier wurde Schulungsraum und Brandübungsraum auf einem Lkw vereint. Dies kommt gerade Filialunternehmen und Tankstellen zu Gute, welche keinen Schulungsraum zur Verfügung steht. Der klimatisierte Schulungsraum bietet Platz für bis zu 10 Teilnehmer. Hier findet der theoretische Teil der Schulung statt. Mittels modernster Bildschirm- und Beschallungstechnik wird dieser Theorieteil aus kurzweilige und interessante Schulung dargeboten. Anschließend findet der praktische Teil statt. Im Schulungsraum stehen über 150 Feuerlöscher für den praktischen Teil zur Verfügung. Die Entnahme des Feuerlöschers von der Wandhalterung, die Entsicherung und die Aktivierung des Feuerlöschers geschieht im Schulungsraum. Danach wird der Brandraum betreten und dort wird ein absolut reales Feuer, incl. Wärme und Rauch, vorgefunden, welches mit dem Feuerlöscher gelöscht wird. Nur so können Brandschutzhelfer richtig geschult werden.
Süddeutsche Brandschutz-Akademie Brandschutzhelfer-Ausbildung der Extraklasse
Kalender und Übersicht über freie Termine
Wartung Feuerlöscher
Wartung RWA-Anlagen
Wartung Löschwassersysteme
Wartung Brandschutzabschlüsse
Vertrieb Feuerlöscher
Warum sind wir besser ?
Inhouse-Schulungen
gesetzliche Vorgaben
Impressum
Startseite
Über uns
Referenzen
Kontakt
Service für betriebsinterne Brandschutzbeauftragte
Brandschutz-Akademie  on Tour Neu               Neu
Evakuierungshelfer Brandschutzhelfer Brandschutzbeauftragter ASR A 2.2 DGUV 205-023 - Brandschutzhelferausbildung der Extraklasse