Der praktische Teil findet in der mobilen, baumustergeschützten Übungsanlage statt.Hier erfahren die Teilnehmer mit die beste Ausbildung, die es momentan gibt.Witterungsbedingete Ausfälle sind ausgeschlossen.Die Übungsanlage arbeitet umweltfreundlich und in einem geschlossenen Kreislauf.Verschmutzungen und Löschmittelrückstände nach der Schulung gibt es nicht.An Bord der Übungsanlage befinden sich über 80 Orginal-Feuerlöscher (keine Übungslöscher).Jeder Teilnehmer verwendet seine „eigenen“ Feuerlöscher und durchläuft in zwei praktischen Teilen die Brandbekämpfung Praxisteil 1: Flächenbrand, Brandbekämpfung mit Wasser-Schaum-FeuerlöscherPraxisteil 2: Serverbrand, Brandbekämpfung mit CO²-FeuerlöscherEin hohes Gefahren- und Verletzungspotential bildet dieEntnahme des Feuerlöschers von der Wandhalterung:Durch Unkenntnis und fehlendes Training sind Schnitt-verletzungen und Quetschungen, ja sogar ein Mittelfuß-bruch möglich und leider oft genug geschehen.Bei der Süddeutschen Brandschutz-Akademie ist dieser Part ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.Auch das richtige Entsichern und Aktivierendes Feuerlöschers wird aufs genaueste trainiert.Nur so kann im späteren Ernstfall der Feuerlöschersouverän und sicher benutzt werden.Die Unterweisung am Wandhydrant Tpy „F“, gemäß ArbSchG § 10 ist ebenfals Bestandteil der praktischen Ausbildung und bildet den 3. Praxisteil.
Im Brandraum der Übungsanlage wird die reelste Brandsimulation gestartet.Der Teilnehmer lernt hier das richtige Vorgehen bei der Brandbekämpfung unter Beachtung des Eigenschutzes.Auch die Begleiterscheinungen eines Brandes ( Wärme, Rauch und Wasser-dampf) werden simuliert.
Evakuierungshelfer Brandschutzhelfer Brandschutzbeauftragter ASR A 2.2 DGUV 205-023 - Brandschutzhelferausbildung der ExtraklasseEvakuierungshelfer Brandschutzhelfer Brandschutzbeauftragter ASR A 2.2 DGUV 205-023 - Brandschutzhelferausbildung der Extraklasse