Brandschutzhelfer-Ausbildung als Inhouse-Schulung
Anfrage
Der praktische Teil findet in der mobilen, baumustergeschützten Übungsanlage statt. Hier erfahren die Teilnehmer mit die beste Ausbildung, die es momentan gibt. Witterungsbedingete Ausfälle sind ausgeschlossen. Die Übungsanlage arbeitet umweltfreundlich und in einem geschlossenen Kreislauf. Verschmutzungen und Löschmittelrückstände nach der Schulung gibt es nicht. An Bord der Übungsanlage befinden sich über 80 Orginal-Feuerlöscher (keine Übungslöscher). Jeder Teilnehmer verwendet seine „eigenen“ Feuerlöscher und durchläuft in zwei praktischen Teilen die Brandbekämpfung Praxisteil 1: Flächenbrand, Brandbekämpfung mit Wasser-Schaum-Feuerlöscher Praxisteil 2: Serverbrand, Brandbekämpfung mit CO²-Feuerlöscher Ein hohes Gefahren- und Verletzungspotential bildet die Entnahme des Feuerlöschers von der Wandhalterung: Durch Unkenntnis und fehlendes Training sind Schnitt- verletzungen und Quetschungen, ja sogar ein Mittelfuß- bruch möglich und leider oft genug geschehen. Bei der Süddeutschen Brandschutz-Akademie ist dieser Part ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Auch das richtige Entsichern und Aktivieren des Feuerlöschers wird aufs genaueste trainiert. Nur so kann im späteren Ernstfall der Feuerlöscher souverän und sicher benutzt werden. Die Unterweisung am Wandhydrant Tpy „F“, gemäß ArbSchG § 10 ist ebenfals Bestandteil der praktischen Ausbildung und bildet den 3. Praxisteil.
* Theorie - organisatorischer Brandschutz - Flucht- und Rettungsplan - Aufgaben von Brandschutzhelfer(innen) - gesetzliche Grundlagen - Abschlußbesprechung LE 6 Praxis Flächenbrand: Brandbekämpfung mit Schaum-Löscher - Richtige Entnahme von der Wandhalterung - Richtiges Entsichern und Aktivieren des Feuerlöschers - Richtige Löschtaktik unter Beachtung des Eigenschutzes - Unterweisung Wandhydrant „Typ F” Theorie - vorbeugender und baulicher Brandschutz - Rauch-Wärme-Abzugs-Anlagen - Brandschutzabschlüsse, Feuerschutzklassen - Löschwassertechnik und Löschwasseranlagen - Evakuierungen: Arten und Durchführung LE 5 Theorie - vorbeugender und baulicher Brandschutz - Rauch-Wärme-Abzugs-Anlagen - Brandschutzabschlüsse, Feuerschutzklassen - Löschwassertechnik und Löschwasseranlagen - Evakuierungen: Arten und Durchführung Praxis Flächenbrand: Brandbekämpfung mit Schaum-Löscher - Richtige Entnahme von der Wandhalterung - Richtiges Entsichern und Aktivieren des Feuerlöschers - Richtige Löschtaktik unter Beachtung des Eigenschutzes - Unterweisung Wandhydrant „Typ F” LE 4 Praxis Serverbrand: Brandbekämpfung mit CO²-Feuerlöscher - Richtige Entnahme von der Wandhalterung - Richtiges Entsichern des Feuerlöschers - Richtige Löschtaktik unter Beachtung des Eigenschutzes - Unterweisung: Richtige Handhabung einer Löschdecke Theorie - Definition Löschen - Brandklassen nach EN 2 - Löschmittel und Löscheffekte - Besonderheiten von Fettbränden - Feuerlöscherkunde: Arten, Aufbau und Bedienung LE 3 Theorie - Definition Löschen - Brandklassen nach EN 2 - Löschmittel und Löscheffekte - Besonderheiten von Fettbrände - Feuerlöscherkunde: Arten, Aufbau und Bedienung Praxis Serverbrand: Brandbekämpfung mit CO²-Feuerlöscher - Richtige Entnahme von der Wandhalterung - Richtiges Entsichern des Feuerlöschers - Richtige Löschtaktik unter Beachtung des Eigenschutzes - Unterweisung: Richtige Handhabung einer Löschdecke LE 2 Theorie -  Grundlagen Verbrennung -  Brandverlauf -  Verbrennungsgeschwindigkeiten -  Gefahren durch Brände -  Löschtaktiken LE 1 Gruppe 2 Gruppe 1 1	LE = 30	min Lehrplan über Ausbildung und Wiederholungsschulung Brandschutzhelfer/in gemäß ASR A 2.2 und DGUV-Information 205-023
Im Brandraum der Übungsanlage wird die reelste Brandsimulation gestartet. Der Teilnehmer lernt hier das richtige Vorgehen bei der Brandbekämpfung unter Beachtung des Eigenschutzes. Auch die Begleiterscheinungen eines Brandes ( Wärme, Rauch und Wasser- dampf) werden simuliert.
Unsere Maßnahmen zur Verhinderung der Krankheit COVID-19 und die Eindämmung des Krankheitseregers SARS-CoV-2: Jeder Teilnehmer verwendet seinen  „eigenen“ Feuerlöscher - ein Umher- reichen des Feuerlöschers gibt es nicht  Die Übungsanlage ist desinfiziert und  die Teilnehmer benutzen vor dem Be- treten die Hand-Desinfektionsstation. An der Prüf- und Füllstation wird die Wiedereinsatzbereitschaft der verwen- deten Feuerlöscher hergestellt. Jeder Feuerlöscher wird nach den Insatnd- haltungsarbeiten komplett desifiziert und in der Übungsanlage verstaut. Unsere Maßnahmen zur Verhinderung der Krankheit COVID-19 und die Eindämmung des Krankheitseregers SARS-CoV-2: Jeder Teilnehmer verwendet seinen  „eigenen“ Feuerlöscher - ein Umher- reichen des Feuerlöschers gibt es nicht  Die Übungsanlage ist desinfiziert und  die Teilnehmer benutzen vor dem Be- treten die Hand-Desinfektionsstation. An der Prüf- und Füllstation wird die Wiedereinsatzbereitschaft der verwen- deten Feuerlöscher hergestellt. Jeder Feuerlöscher wird nach den Insatnd- haltungsarbeiten komplett desifiziert und in der Übungsanlage verstaut. Anfrage Süddeutsche Brandschutz-Akademie Obere Gräbenwiesen 5 73441 Bopfingen  Tel.: 0 73 62 / 92 36 51 Fax: 0 73 62 / 92 36 52  E-Mail: info@brandschutzhelfer.top Internet: https://www.brandschutzhelfer.top  Brandschutzhelfer-Ausbildung der Extraklasse Warum sind wir besser ? Inhouse-Schulungen gesetzliche Vorgaben Impressum Startseite Über uns Referenzen Kontakt Service für betriebsinterne Brandschutzbeauftragte Brandschutz-Akademie  on Tour Neu               Neu
Evakuierungshelfer Brandschutzhelfer Brandschutzbeauftragter ASR A 2.2 DGUV 205-023 - Brandschutzhelferausbildung der Extraklasse Evakuierungshelfer Brandschutzhelfer Brandschutzbeauftragter ASR A 2.2 DGUV 205-023 - Brandschutzhelferausbildung der Extraklasse