Hier erfahren Sie alles über die von uns angebotenen Ausbildungen zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer (zur Vereinfachung wird
auf m/w/d im Anhang verzichtet). Unsere Ausbildungen unterscheiden so ziemlich von allen anderen Ausbildungen, da wir einen sehr
großen Schwerpunk auf die praktische Ausbildung legen.
Wenn bei dem praktischen Teil der Ausbildung eine Gruppe von Teilnehmern vor einer „brennenden Kiste“ stehen (wobei das Feuer bei
starkem Sonnenlicht schlecht zu erkennen ist) und sich ein oder zwei Feuerlöscher teilen, kann nicht von fundierter Ausbildung ge-
sprochen werden.
Die ach so oft verwendeten Übungslöscher sind gut und günstig. Sie haben aber nichts mit den Orginalfeuerlöscher
zu tun, welche zu 85 % in den Betrieben vorzufinden sind. Gerade hier wird der wichtige Arbeitsschritt bei dem Löschversuch, nämlich
das richtige Aktivieren und Inbetriebnehmen des Feuerlöschers gänzlich weggelassen.
Wie soll ein Brandschutzhelfer bei einem Brand ohne Routine und mit oberflächlicher
Ausbildung und dann noch unter Adrenalin den Feuerlöscher richtig benutzen???
Bei Unkenntnis oder mangelnder Praxis sind Verletzungen vorprogrammiert. Von Schnittverletzungen über Quetschungen bis hin zum
Mittelfußbrucht ist leider schon alles geschehen.
Durch einige Unfälle, die sich ereignet haben, wurde die Brandschutzhelfer-Ausbildung gestzlich neu novelliert und es wird eine
Gefährdungsbeurteilung der jeweiligen Ausbildung gefordert. Die gestaltet sich oft als schwierig, weil jede praktische Ausbildung
unterschiedliche Verhältnisse ( Witterung, Geländebeschaffenheit oder Größe des Übungsplatzes) aufweist.
In unserer Übungsanlage sind die Bedingungen jedoch immer gleich und hierfür liegt eine Gefährdungsbeurteilung vor.
Unsere Ausbildungen entsprechen den gesetzlichen Vorgaben nach ASR A 2.2, ArbSchG § 10 und ist zertifiziert nach
Die Süddeutsche Brandschutz-Akademie bietet zwei Arten von Brandschutzhelferausbildungen an:
Brandschutzhelfer-Ausbildungen für
Kleingruppen und Einzelpersonen
Für Filialbetriebe, Kleinunternehmen aus Handel,
Industrie und Handwerk, die nur ein oder zwei
Mitarbeiter ausbilden lassen müssen, bieten wir
an über 40 Schulungsorten in 7 Bundesländern
Brandschutzhelfer-Ausbildungen an. Die nach
ArbSchG § 10(2) vorgeschriebene Wandhydranten-
ausbildung ist bei diesem Lehrgang Bestandteil.
Diese Zertifikats-Lehrgänge haben eine Ausbildung-
szeit von 3 Stunden und in der Regel als Vormittags-
oder Nachmittagsseminar buchbar.
Brandschutzhelfer-Ausbildungen als
Inhouse-Schulungen vor Ort
Für Unternehmen, Komunen, Behörden, Kranken-
häuser, Kliniken, Senioren- und Altenheime, die
eine größere Anzahl an Brandschutzhelfer ausbilden
müssen bieten, wir bundesweit Inhouse-Schulungen
vor Ort an. Diese Schulungen können komplett nach
Kundenwünschen gestaltet werden.
Durch hohe Schlagkraft der Übungsanlage können
pro Ausbildungtag problemlos 60 Personen in 3
Seminaren ausgebildet werden. Die Seminarzeiten sind
selbstverständlich an die Schichtzeiten angepaßt-.
„klick“
„klick“
Neu im Programm:
Theoretische Ausbildung online über
Im April 2021 geht die neue Übungsanlage der zweiten
Generation in Betrieb.
Das Besondere hier ist der integrierte, hydraulisch
ausfahrbare Schulungsraum.
Dies kommt gerade Filialunternehmen und Tank-
stellen zu Gute, welche keinen Schulungsraum zur
Verfügung steht.
Der klimatisierte, 16 m² großen Raum bietet Platz
für 10 Teilnehmer (zur Zeit nur 5 Teilnehmer,
aufgrund der geltenden Corona-AHA-Regeln).
Mittels modernster Bildschirm- und Computer-
technik wird die theoretische Schulung durchge-
führt.
Bis zu 200 Orginal-Feuerlöscher stehen für die
praktische Übungen zur Verfügung.
Perfekt für die praktische Ausbildung: Die patentierte Brandschtz-Übungsanlage mit integrierten Brandraum Rauchsimulation, über 80 Feuerlöscher und Wandhydrantenanlage.
Ein webbasiertes, interaktives Konzept wodurch theoretische Ausbildungen ab sofort über alle mobilen
Endgeräte jederzeit und von überall aus möglich sind. Mit BrandschutzhelferDIGITAL kann der Theorie-Teil
der Brandschutzhelferausbildung, gemäß DGUV Information 205-023, einfach und bequem online
absolviert werden. Alle Unterweisungen, Aus- und Weiterbildungen werden in der Unterweisungsplattform
automatisch protokolliert und rechtssicher dokumentiert.